Barbara Meier
In Kestenholz wird das Weihnachtsspiel "Die drei scheinheiligen Könige" aufgeführt
Bild: z.V.g.
Knapp 80'000 Menschen, rund viermal die Bevölkerung der Stadt Olten, nutzen täglich unseren Oltner Bahnhof. Das Projekt des neuen Bahnhofplatzes eröffnet uns nach Jahrzehnten die Möglichkeit, den Vorplatz zur Visitenkarte der Stadt Olten zu entwickeln. Eine Chance, endlich auch eine vernünftige, zeitgemässe und hoffentlich möglichst begrünte Verbindung zwischen dem durch Gleise gefangenen Inselbahnhof und der Stadt zu eröffnen.
Viele in Olten tätige Firmen und Organisationen nutzen den Standortvorteil der Stadt, weil Arbeitsplätze, Schul- und Ausbildungsstandorte aus allen Himmelsrichtungen der Schweiz mit dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar sind. Mit der geplanten Neugestaltung des Bahnhofzugangs können wir das unterirdische Labyrinth aus lieblos beleuchteten und mit Plakatwänden verzierten Unterführungen hin zu unserer Innenstadt für täglich 80'000 potenzielle Besucher erschliessen.
Altstadt und Innenstadt werden bequem zu Fuss über den vermutlich wichtigsten neuen Zugang des Bahnhofs - den neuen Aaresteg - ebenerdig verbunden sein. Wie die Stadt jüngst ankündigte, plant sie im Rahmen von übergeordneten Bauarbeiten auch die Verbreiterung des Ländiwegs zwischen Bahnhof und der alten Holzbrücke. Dieser Weg könnte auf stolze sieben Meter verbreitert und auch für Velofahrende erschlossen werden. Eine neue Flaniermeile am Wasser und eine weitere Aufwertung des Aareraums.
Noch bis Ende November können Ideen oder Verbesserungen eingebracht werden. Das rund 90 Millionen teure und zu einem Viertel von der Oltner Bevölkerung zu finanzierende Projekt des neuen Bahnhofplatzes wird 2023 zur Abstimmung gelangen. Ein grosser Batzen Geld, den es sich jedoch aus Sicht der Mitteparteien lohnt zu investieren, denn davon profitiert ein Grossteil der Oltner Bevölkerung. Die Aufwertung schafft neue Perspektiven für die Entwicklung unserer Innenstadt. Eine historische Chance für Olten, die wir packen müssen.
Christian Ginsig, Co-Präsident CVP/EVP/glp-Fraktion
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Als Kommunalpolitiker soll ich eine Kolumne über Olten schreiben - als Erstes denke ich an die Selbstbedienungsmentalität gewisser Politiker, die mich die letzte Zeit masslos geärgert hat. Stadtpolitiker, die sich überhöhte Entschädigungen bei... weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion. Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen? Ob wir es schaffen oder.. weiterlesen
TV:«Gesprengte Ketten» Zweiter Weltkrieg: In einem Kriegsgefangenenlager für allierte Soldaten in Deutschland plant der britische Offizier Roger Bartlett (Richard Attenborough) eine Massenflucht über mehrere Tunnels. Obwohl die Deutschen einen... weiterlesen
Fünf Jahre war er weg vom Fenster. Und wenn Stress (Bild) abtaucht, dann so richtig. Keine Interviews, keine Auftritte. Nichts. Jetzt ist der Rapper zurück. Zum Glück. Wenn er nämlich auf der Bühne steht, kann selbst Snoop Dogg einpacken... weiterlesen
Lade Fotos..