50 Jahre Natur- und Vogelschutzverein Oensingen
Am Samstag, 15. Juni, feiert der Natur- und Vogelschutzverein Oensingen sein 50-jähriges Bestehen. Die NOZ hat bei Präsident Markus Peier (52) nachgefragt, ob der Verein auf guten Beinen steht und was die Besucher am Jubiläumsfest alles erwartet.
Markus Peier, das Thema Natur- und Vogelschutz scheint heute (z.B. aufgrund der Zersiedelung) aktueller denn je zu sein. Widerspiegelt sich dies auch in der Mitgliederzahl des Vereins?
Ich denke Zersiedelung, Biodiversität, intensive Landwirtschaft, usw. werden bei der Bevölkerung erst langsam zum Thema und hatten in der Vergangenheit keinen Einfluss auf unsere Mitgliederzahl. Vielmehr hatte der Führungswechsel 2011 und der damit zusammenhängende Aufschwung im Verein Einfluss genommen.
Am meisten Neumitglieder können wir aber mit unserer jährlichen Aktion «Stunde der Gartenvögel» gewinnen. Dabei machen wir jeweils anfangs Mai in fünf Zweiergruppen Blitzinventare von rund 500 Gärten von Oensingen. Mit dieser Aktion steigern wir unseren Bekanntheitsgrad in Oensingen und haben seit 2012 rund 25 Mitglieder gewonnen. Aber auch dank den jährlichen Grundkursen in Ornithologie und Botanik konnten wir über 15 neue Mitglieder im Verein begrüssen. Im November 2011 hatte der NVVO eine Mitgliederzahl von 46. Heute zählt der Natur- und Vogelschutzverein 89 Mitglieder.
Für das Jubiläum vom kommenden Samstag im Bienkensaal hat der Verein ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Was erwartet die Besucher?
Es gibt einen Stand mit einemPorträt über den Natur- und Vogelschutzverein Oensingen, ein Jubiläums-Birder-Quiz, die Wildtierstation aus Utzenstorf ist zu Gast, Kinder basten einen Wildbienenhotel und verzieren Blumentöpfe, ein Stand informiert über die Themen «Abfall tötet Tiere» und «Littering», wir haben einen Märetstand voller Wildblumen und die einzigartige Pflanzenwelt der Oensingen Ravelle wird zu bestaunen sein. Zudem haben wir einen Imker zu besuch, Birdlife Schweiz informiert über «Kleinstrukturen - ein Lebensraum für die Natur» und der NVVO verschenkt 50 Obstbäume. Weiter wird uns Falkner Daniel Peier mit seinem Habicht besuchen (Vorstellungen um 11, 13 und 15 Uhr). Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl mit Getränken, Grilladen, Kaffee und Kuchen gesorgt sein.
Wann starten die Feierlichkeiten?
Die Ausstellung ist öffentlich. Sie beginnt um 10 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um 18 Uhr beginnt dann der offizielle Festakt mit Rahmenprogramm, Festredner, Nachtessen, Jubiläusfilm und weiteren Attraktionen.
Welches sind die Tätigkeiten des NVVO über das Jahr hinweg?
Wir unternehmen Exkursionen in der näheren und weiteren Umgebung, wir führen Grundkurse in der Ornithologie und Botanik durch und es gibt Vorträge zu naturkundlichen Themen. Zudem unterhalten wir die Hochstamm-Hostett beim Pumpwerk im Moos, zwei Weiher bei der ARA-Falkenstein, ca 200 Meisen-Nistkästen, Turmfalken-, Schleiereulennistkästen-, und Mauersegler-Nistkästen (inkl. Beringung der Jungvögel). Zudem gibt es ein Artenförderungsprogramm für den Wendehals in sieben Gebieten in Oensingen und Oberbuchsiten (in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach). Wir haben einen Beobachtungs- und Informationsstand auf dem Roggen beim Birdwatch (intern. Zugvogeltage). Wir betätigen uns an der Jugendarbeit (Ferienpass, Exkursionen) und zu guter Letzt darf auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen, etwa beim Bräteln im Schlosswald oder einem Vereinsweekend auf dem Roggen.
Was möchten Sie unserer Leserschaft gerne noch mit auf den Weg geben?
Halten sie Sorge zu unserer Natur. Jeder kann etwas dazu beitragen. Inputs und Ideen erhalten sie an unserem Jubiläumsfest im Bienkensaal in Oensingen.
Interview: David Annaheim