Die Reise eines Dinosauriers von Wyoming nach Aathal
"MaX – der Urweltgigant"
Ein 150 Mio. Jahre alter Langhalsdinosaurier, der 1995 vom Siber-Team in Wyoming gefunden wurde, zieht nach seiner endgültigen Präparation als zehnter Originaldinosaurier ins Museum in Aathal ein. Im Sauriermuseum empfängt man ihn mit einer speziellen Multimedia-Show.
Ein grosser Anlass für das Sauriermuseum Aathal: Der Langhalsdinosaurier «MaX», der 1995 in Wyoming (USA) gefunden und ausgegraben wurde, ist nach einer aufwändigen Präparation, die zirka 5000 Arbeitsstunden in Anspruch genommen hat, nun im Museum zu besichtigen. Es handelt sich bei «MaX» um eine ganz spezielle Art eines Diplodociden der den Namen Galeamopus trägt. Ein erstes Exemplar dieser Art war vor über 100 Jahren in Wyoming gefunden worden. Das Skelett gehörte einem jungen Erwachsenen, wobei Hals und Schädel etwas abgedriftet eingebettet waren und die Schwanzwirbel fehlten. Man geht davon aus, dass «MaX» und viele seiner Artgenossen bei einer Flut ertrunken sind und von den Wassermassen fortgetragen wurden. Bei der Howe Ranch wurden die Überreste abgelagert und wurden schliesslich von Sand und Schlamm zugedeckt und für 150 Mio. Jahre in eine dicke Gesteinsschicht eingepackt.
Bereits 2001/2002 wurde «MaX» - einseitig präpariert - auf die Welt-Tournee des Museums geschickt. Dank einer Sponsorenaktion konnte «MaX» nun vollständig präpariert als zehntes Original in die Dinosauriersammlung des Museums integriert werden. Mit seiner Länge von rund 18 Metern ist er ein eindrückliches Schaustück, und er steht nun den Forschern aus aller Welt zur Verfügung. Die Geschichte von «MaX» ist nun auch Gegenstand einer Multimedia-Präsentation, die seine Geschichte und die der übrigen Dinosaurier der Howe Ranch erzählt. "MaX" ist ab Freitag 17. April im Sauriermuseum Aathal zu sehen.
pd