Arbeitsgruppe für die Zukunft der Feuerwehr Langenthal
Zukunftsstrategie für die Langenthaler Feuerwehr
Der Gemeinderat setzt eine nicht ständige Arbeitsgruppe ein, um eine Zukunftsstrategie für die Feuerwehr Langenthal zu erarbeiten.
Langenthal Der gesellschaftliche Wandel, die gesetzlichen Anforderungen und die Komplexität der auszuübenden Aufga-ben stellt die Feuerwehr Langenthal vor Herausforderungen. Dies wird zum Anlass genommen, die Feuerwehr Langenthal zu beurteilen und eine Zukunftsstrategie zu erarbeiten. Hierfür wird die nicht ständige Arbeits-gruppe FEUERWEHR 20+ eingesetzt, die dem Gemeinderat Vorschläge zur künftigen Strategie der Feuerwehr der Stadt Langenthal unterbreiten soll. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für öffentliche Sicherheit und Angehörigen der Feuerwehr Langenthal zusammen. Strategisch optimal gelegene Feuerwehren werden als kantonale Sonderstützpunkte ernannt. Aus diesem Grund obliegen der Feuerwehr Langenthal kantonale Aufgaben wie beispielsweise die Öl-/ABC-Wehr, Personenrettung bei Unfällen, Bewältigung von Ereignissen auf Bahnanlagen und Grosstierrettung, sowie Einsätze mit dem mobilen Grossventilator und der Autodrehleiter. Die Feuerwehr Langenthal ist im Kanton Bern die einzige Milizfeuerwehr ohne professionelles Kommando, welche dieses Leistungsprofil erfüllen muss.