3. Konzertmatinée des Theater- und Konzertvereins Olten im Kunstmuseum
Klavierrezital mit Werner Bärtschi
Am Sonntag, den 8. Mai um 10.30 Uhr findet die 3. Konzertmatinée des Theater- und Konzertvereins Olten im Kunstmuseum (Kirchgasse 8) mit dem Klavierrezital von Werner Bärtschi statt.
Der renommierte Schweizer Pianist und Komponist präsentiert seine Komposition zusammen mit der Sonate a-Moll von C.P.E. Bach, dem Scherzo Nr. 4 von F. Chopin und dem Meisterwerk Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Der 1950 in Zürich geborene Musiker spielt Werke von der Spätrenaissance bis in die Gegenwart. Er hat bedeutende Uraufführungen (unter anderem von Cage, Klaus Huber, Killmayer, Riley, Schnebel und Vogel) gespielt. Schwerpunkte seines Repertoires liegen bei Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und Liszt, doch engagiert er sich auch für Aussenseiter wie Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Nielsen, Erik Satie, Charles Ives und Giacinto Scelsi. Konzerte auf allen Kontinenten, an Festivals wie Gstaad, Lucerne, Zürich, La Roque d‘Anthéron, Antalya und Salzburg, Rundfunkaufnahmen, Fernseh- und Kinofilmauftritte sowie zahlreiche CDs (mit einem «Grand Prix du disque» der Académie de disque française) zeugen von seiner erfolgreichen pianistischen Aktivität.
Mehr als vierzig Kompositionen
Werner Bärtschi schöpft seine kreativen Interpretationen nicht zuletzt auch aus seinem kompositorischen Verständnis für Musik. Wer so wie er den Meistern der Vergangenheit als Kollege über die Schulter blicken kann, sieht tiefer in die reiche Vielschichtigkeit ihrer Werke hinein. Bärtschi schrieb mehr als vierzig Kompositionen verschiedenster Gattungen. Seine unmittelbar fassliche Musik klingt ganz eigenständig und erinnert kaum an die gewohnte Sprache zeitgenössischer Musik. Der Theater- und Konzertverein Olten veranstaltet jährlich vier Konzertmatineen im Kunstmuseum Olten (oder vis-à-vis, im Christkath. Gemeindesaal). Renommierte Schweizer Künstler aber auch junge Talente präsentieren ihr Schaffen im inspirierenden und stimmungsvollen Foyer des Kunstmuseums. Im Anschluss an das Konzert findet jeweils ein Apéro statt, bei dem sich das Publikum und die KünstlerInnen gemütlich austauschen können. Herzlich Willkommen!
pd