Stadtvereinigung Langenthal verschenkt Geld
Die Stadtvereinigung Langenthal (SVL) verschenkt Geld an die Bevölkerung. Am Samstag, 27. Juni, wird auf dem Wochenmarkt am Stand der SVL eine einmalige Aktion durchgeführt. SVL-Wertkarten im Wert von 100, 250 oder 500 Franken gibt es an diesem Tag mit einer Vergünstigung von 20 Prozent zu kaufen.
Langenthal "Man muss die Welt nicht immer neu erfinden, manchmal genügt es schon, eine gute Idee zu kopieren", erwähnt Walter Ryser, Verantwortlicher Kommunikation der Stadtvereinigung Langenthal (SVL). Kopieren will die Langenthaler Detaillisten-Organisation eine Aktion von Gewerbe Olten. Der Oltner Gewerbeverein hat nämlich vor ein paar Wochen Gutscheine des Oltner Detailhandels zu stark reduzierten Preisen verkauft und hatte damit grossen Erfolg.
"Langenthaler Stadt-Batze"
Was in Olten funktioniert hat, muss auch in Langenthal möglich sein, haben sich die Verantwortlichen der Stadtvereinigung gesagt und sind kurzerhand aktiv geworden. Rasch war man sich einig, eine einmalige Aktion mit speziellen Wertkarten als "Langenthaler Stadt-Batze" durchzuführen und eine limitierte Auflage dieser "Stadt-Batzen" zu produzieren. Damit will die SVL einen Beitrag zur Unterstützung der ortsansässigen Gewerbe- und Detailhandelsbetriebe leisten, zugleich die Bevölkerung aufrufen, in dieser schwierigen Zeit zusammenzuhalten und einander gegenseitig zu helfen.
Denn nicht zuletzt die Bevölkerung soll von dieser Aktion profitieren, beabsichtig doch die SVL Geld zu verschenken, sehr viel Geld. Am Samstag, 27. Juni kann nämlich jedermann auf dem Wochenmarkt in Langenthal (8 – 12 Uhr) am Stand der SVL "Langenthaler Stadt-Batzen" beziehen, im Wert von 100, 250 oder 500 Franken. Die "Stadt-Batzen" gibt es mit einer Vergünstigung von 20 Prozent (Beispiel: statt 500 Franken bezahlt man nur 400). Interessierte können also an diesem Morgen bei der SVL bis zu 100 Franken abholen. Jede Person kann nur einmal Wertkarten beziehen. Der "Langenthaler Stadt-Batze" kann anschliessend bis 31. Dezember 2021 bei all jenen Langenthaler Geschäften eingelöst werden, die auch die normalen SVL-Gutscheine entgegennehmen.
Solidaritäts-Aktion kostet SVL viel Geld
Die Verantwortlichen der SVL sind überzeugt, mit dieser Aktion ein starkes Zeichen der Solidarität auszusenden, gleichzeitig verursacht der "Langenthaler Stadt-Batze" bei den SVL-Vorstandsmitgliedern aber auch einige Sorgenfalten auf der Stirn. Je nach Nachfrage an diesem Morgen wird die SVL einen beachtlichen, fünfstelligen Betrag aufwenden müssen. In Olten beispielsweise wurden für 200 000 Franken Gutscheine verkauft, im Gegenzug hat Gewerbe Olten aber nur 160 000 Franken für die Gutscheine kassiert, unter dem Strich also 40 000 Franken an die Oltner Bevölkerung verschenkt. "Wir sind uns bewusst, dass wir mit dieser Aktion unsere Finanzen arg strapazieren werden, aber trotzdem sind wir der Meinung, dass wir damit unsere Mitglieder äusserst wirkungsvoll unterstützen können und das ist genau das, was in der aktuellen Lage zählt", betont Peter Frei, Präsident der Stadtvereinigung Langenthal.
Weil der Vorstand zudem schon früher entschieden hat, den Mitgliedern nur den halben SVL-Jahresbeitrag für 2020 zu verrechnen, könnte das Loch in der Kasse noch grösser werden. Finanziert werden soll die Aktion "Langenthaler Stadt-Batze" mit Sponsoring-Beiträgen und der Auflösung von Reserven. Egal, wie sich die Jahresrechnung 2020 der SVL im nächsten Frühjahr präsentieren wird, eines steht schon heute fest: Die Vereinigung hat sich während der Corona-Zeit für seine Mitglieder mächtig ins Zeug gelegt und weder Aufwand, Zeit noch Geld gescheut.
textwerk/war