Barbara Meier
In Kestenholz wird das Weihnachtsspiel "Die drei scheinheiligen Könige" aufgeführt
Bild: z.V.g.
Oben v.l.: Pascal Borner, Cédric Schneuwly, Remo Meister, Cyrill Aeschlimann, Lukas Walser, Cédric Aeschlimann, Dominik Borner, Joe Beck, Michael Kiefer, Lukas Rieder, Nic Diefenbacher, Kevin Kissling, Gianluca Di Monaco, Mirco Wyss.
Vorne v.l.: Gerhard Schnetzer, Martin Wüthrich, Adrian Poggio, Patrick Friant, Marc Kiefer (Assistenz-Coach), Daniel Wyss (Sportchef), Rolf Hildebrand (Headcoach), Silvano Castellani, Serge Stapfer, Lukas Brack, Sven Zürcher.
Auf dem Bild fehlen: Luca Berger, Romano Pargätzi, Karl Knopf und Mauro Renggli.
Der Oltner 2. Liga Eishockeyverein bestreitet aktuell die Vorbereitung auf die kommende Saison. Wie weit der Weg die ambitionierten Altstädter in dieser Saison führen wird, muss sich in den nächsten Monaten zeigen.
Eishockey Drei Spieler verliessen das Team und fünf kamen neu dazu. Reto Bohner entschied sich nach zehn Jahren in der ersten Mannschaft den Schritt in die zweite Mannschaft zu vollziehen. Die Torhüterin Larissa Friant wechselt nach sechs Jahren beim SCA ihren Wohnort an den Zürichsee und läuft neu für das 2. Liga Team der SC Rapperswil-Jona Lakers auf. Auch Manuel Brasser verlagerte nach drei Saisons beim SCA seinen Lebensmittelpunkt und wohnt neu im Freiamt. Ob er in Zukunft noch Hockey spielen wird ist offen. Neu zum SCA stiessen Cédric Schneuwly (EHC Olten), Lukas Brack und Nic Diefenbacher (beide zurück vom HC Seetal), Sven Zürcher (Torhüter, EHC Rheinfelden) sowie Lukas Walser (zurück nach England-Aufenthalt). Mirco Wyss wird den grössten Teil der Saison verpassen (Rekrutenschule). Mauro Renggli wird erst im Dezember zum Team stossen, aktuell absolviert er ein Austausch-Semester in Sydney.
Im Rahmen der Saisonvorbereitung bestreitet der SCA total fünf Testspiele. Vier davon wurden bereits ausgetragen. Die bisherige Bilanz sieht nicht so schlecht aus. Zum Auftakt gelang in einem eher einseitigen Spiel gegen das 2. Liga Team des EV Zug ein 3:0 Heimsieg. Die zweite Partie ging dann im Kleinholz gegen den EHC Sursee, auch aus der 2. Liga, ebenso klar mit 2:7 verloren. Darauf folgte beim Auswärtsauftritt gegen das Spitzenteam EHC Zunzgen-Sissach wieder eine Leistungssteigerung. Das Spiel ging knapp mit 3:2 verloren. Letzten Samstag war mit dem SC Freimettigen der amtierende 2. Liga Meister der Region Zentral in Olten zu Gast. Der SCA zeigte von Beginn weg eine sehr ansprechende Leistung und feierte am Ende einen 7:3 Sieg. Morgen Donnerstag kommt es dann erneut im Kleinholz zum letzten Kräftemessen gegen den EHC Bern 96. Der Berner Stadt-verein wird von Jan Lestander trainiert, der in der Oltner Hockeyszene aus seiner Tätigkeit als Physiotherapeut und Sommertrainer beim EHC Olten, sehr bekannt ist.
Vom Freitag 27. September bis Sonntag 29. September übersiedelte der SCA ins dreitätige Intensiv-Trainingslager ins süddeutsche Breisgau. Das Trainingscamp vor dem Saisonstart wird schon seit Jahren in Freiburg abgehalten. Dort herrschen Top-Bedingungen, um sich für den Meisterschaftsbetrieb den letzten Schliff zu holen. Insgesamt wurden fünf Eistrainings absolviert. In einem Team-Meeting wurden zudem gemeinsam die Ziele für die kommende Saison definiert. Als Höhepunkt und Teamevent besuchte das Team am Samstagabend das Oktoberfest im Lokal Heuboden am Stadtrand von Freiburg.
Die Erwartungshaltung an das Team, vor allem von aussen, stieg in den letzten Jahren stetig, konnte der Verein in den letzten drei Saisons doch insgesamt gleich fünf ehemalige EHC Olten Profis verpflichten. Ohne Zweifel verfügt das Team über grosses Potential. Oftmals wird aber vergessen, dass sich das Niveau in der 2. Liga in den letzten Jahren extrem entwickelt hat. Nach der Einführung der MySports League und der Aufteilung der 1. Liga in nur noch 2 Gruppen wurden die Karten im Schweizer Eishockey neu gemischt. Der zeitliche Aufwand in den beiden genannten Ligen ist enorm und die meisten Spieler müssen nebenbei einer 100% Beschäftigung nachgehen. Was bewirkte, dass so einige Spieler die ihre Profikarrieren beendeten, gleich den Schritt in die 2. Liga gemacht haben. Im Trainingslager wurden wie schon erwähnt die Weichen gestellt. Der Coaching Staff und das Team haben ihre Ziele gemeinsam definiert. Dabei ist man eigene Wege gegangen. Im Fokus stand nicht der Tabellenrang nach der Qualifikation oder gar ein möglicher Playoff-Final am Ende der Saison. Vielmehr wurde festgelegt, wie sich das Team im Verlauf der Saison entwickeln soll. Man will zu einer verschworenen Truppe zusammenwachsen, den Rhythmus und die Qualität in den Trainings hochhalten. Nach den Vorgaben der Coaches soll das Spiel Woche für Woche verbessert weren. Auf diesem Weg ist am Ende des Tages vielleicht so einiges möglich.
Am Donnerstag 17. Oktober erfolgt mit dem Spiel gegen den SC Lyss im Kleinholz der Startschuss zur neuen Saison, Spielbeginn ist um 20.15 Uhr. Zum dritten Mal nacheinander trifft der SCA somit zur Ouvertüre auf die Seeländer. In der Vergangenheit musste der SCA gegen diesen Gegner einige bittere Niederlagen hinnehmen. In den letzten Playoffs konnte man diese Scharte aber wieder auswetzen und zog mit einem Sweep von 3:0 in die nächste Runde ein. Die Coaches werden dafür besorgt sein, dass die SCA-Jungs für die Saisoneröffnung bereit sind. Der SC Altstadt freut sich auf möglichst grosse Fanunterstützung in dieser Saison. Den Spielplan entnehmen Sie auf www.scaltstadt.ch
Daniel Wyss
Lade Fotos..